Kunde

Kunde
kund:
Zu dem unter können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa- »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als Verbzusatz gebraucht, beachte z. B. kundgeben, dazu Kundgebung »Bekanntmachung; Demonstration« (19. Jh.), kundtun, kundwerden. Die Substantivierung 1Kunde (der) (mhd. kunde, ahd. kundo) bedeutete früher »Bekannter, Einheimischer«, seit dem 16. Jh. dann speziell »der in einem Geschäft ‹regelmäßig› Kaufende« (s. unten »Kundschaft, Kundsame«). – Die Substantivbildung 2Kunde (die) (mhd. kunde, ahd. chundī) wird heute gewöhnlich im Sinne von »Nachricht, Botschaft« verwendet.
Der seit dem 17. Jh. übliche Gebrauch des Wortes im Sinne von »wissenschaftliche Kenntnis, Lehre« ist wahrscheinlich von niederl. kunde »Kenntnisse, Wissenschaft« beeinflusst, beachte dazu die Zusammensetzungen »Altertumskunde, Erdkunde, Heilkunde« usw. – Das abgeleitete Verb künden (mhd. künden, kunden, ahd. kundan »bekannt machen, ‹an›zeigen«) war im Nhd. lange Zeit ungebräuchlich und wurde erst durch die neuere Dichtersprache wieder belebt. Beachte dazu die Bildungen ankünden und verkünden, daneben auch ankündigen und verkündigen. Neben »künden« existiert auch die umlautlose Form kunden (mitteld.), beachte bekunden »Zeugnis ablegen, aussagen, zum Ausdruck bringen« (18. Jh.; aus der Rechtssprache Niedersachsens) und erkunden »festzustellen suchen, auskundschaften« (spätmhd. erkunden, erkünden »Kunde zu erlangen suchen, auskundschaften«), dazu Erkundung militärisch für »Untersuchung eines Geländes oder feindlicher Stellungen«. Die jüngere Form erkundigen ist heute nur noch reflexiv im Sinne von »nachfragen« gebräuchlich, dazu Erkundigung. – Die Adjektivbildung kundig, älter auch kündig »erfahren, bewandert, gut unterrichtet, kenntnisreich« (mhd. kündec, ahd. chundig »bekannt; klug, schlau«) spielt heute hauptsächlich in der Zusammensetzung eine Rolle, beachte z. B. »offenkundig, ortskundig, sachkundig«.
Das davon abgeleitete Verb kündigen (mhd. kündigen) bedeutete früher »bekannt machen, kundtun«, beachte dazu ankündigen und verkündigen, die neben »ankünden, verkünden« (s. o.) gebräuchlich sind. Die um 1800 aufkommende, heute allein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »‹auf›lösen, aufheben; verweigern; entlassen« beruht darauf, dass das einfache Verb »kündigen« für aufkündigen »die Auflösung eines Vertrags kundtun« verwendet wurde.
Beachte dazu Kündigung »‹Auf›lösung, Aufhebung; Verweigerung; Entlassung« (Anfang des 19. Jh.s; in der Bedeutung »Verkündigung« seit dem 15. Jh.). Die umlautlose Nebenform »kundigen« ist in »erkundigen« (s. o.) bewahrt. Die Bildung Kundschaft (mhd. kuntschaft) wird heute gewöhnlich in den Bedeutungen »Erkundung, eingezogene Nachricht« und »Gesamtheit der Käufer« gebraucht. Die letztere Bedeutung hat sich im Anschluss an »Kunde« (s. o.) aus »Bekanntschaft« entwickelt. An die Verwendung des Wortes im Sinne von »Erkundung« schließen sich an ‹aus›kundschaften und Kundschafter. Das schweiz. Kundsame »Kundschaft« geht auf mhd. kuntsame »Nachricht; beeidigte Sachverständige, Schiedsrichter; Schiedsspruch« zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunde — ¹Kunde Abnehmer, Ankäufer, Auftraggeber, Besteller, Bezieher, Interessent, Käufer, Klient, Kundschaft; (Wirtsch.): Konsument, Verbraucher; (Rechtsspr.): Mandant. ²Kunde Angabe, Auskunft, Bekanntmachung, Bescheid, Hinweis, Information, Kenntnis,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kunde — Sm std. (8. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. künde, kunde, ahd. kund(e)o Zeuge, Künder Stammwort. Eigentlich der Bekannte zu kund. Die aktive und die passive Bedeutung stehen nebeneinander. Im Verlauf der frühneuhochdeutschen Zeit entsteht die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kundė — ×kundė (vok. Kunde) scom. 1. nuolatinis pirkėjas: Norint gerai prekiaut, reikia turėt gerų kundžių Brž. 2. draugas, bičiulis: Kur čia reiks važiuot, ar pas savo kundę Žg …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Kunde — Nom allemand rare en France (57, 68). Selon les spécialistes allemands, il faut y voir le moyen haut allemand kunde , désignant celui qui est connu, celui qui est originaire du pays …   Noms de famille

  • Kunde — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kundin Bsp.: • Er ist ein Stammkunde im Lebensmittelgeschäft. • Wir bitten die Kunden sich bei uns zu beschweren, nicht bei anderen Kunden. • Der Kunde hat immer Recht …   Deutsch Wörterbuch

  • Kunde — Kunde, 1) so v.w. Wissenschaft od. Erkenntniß, bes. in Zusammensetzung wie: Arzneikunde, Naturkunde, Wappenkunde u. m. a.; 2) bei Pferden, so v.w. Kennung 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunde [1] — Kunde (der), s. Kundschaft. – In der Gaunersprache soviel wie Landstreicher, Vagabund; dufter K., vielgereister, erfahrener, linker K., unerfahrener Vagabund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunde [2] — Kunde (die, Kennung, Bohne, Kern), eine Vertiefung in der Kaufläche der Schneidezähne des Pferdes. Sie verschwindet durch Abnutzung nach einer bestimmten Reihe von Jahren, so daß ihr Fehlen auf ein bestimmtes Alter (s. Pferd, Altersbestimmung)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunde — Kunde, s. Bohne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kunde — ↑Klient …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kunde — Adressat; Mandant; Auftraggeber; Nachrichten; Neuigkeiten; Meldungen; Besteller; Käufer; Abnehmer; Zielgruppe; Kundenstamm; Abnehmerkreis; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”